Hallo du! Ja Du!
Schön, dass du uns gefunden hast! Bist du auf der Suche nach einem wirklich außergewöhnlichen Arbeitsumfeld? Dann bist du bei uns richtig. Wir haben ein Ziel: Wir möchten junge Medienschaffende ausbilden, die gefragt sind. Und wir möchten eine Akademie, die in jeder Hinsicht die besten Voraussetzungen schafft, damit sich jeder Einzelne - Schüler/in oder Mitarbeiter/in - fachlich und persönlich entwickeln kann. Wir bieten dir ein gesundes Umfeld in dem es wirklich Spaß macht zu arbeiten.
Wenn du dich angesprochen fühlst, freuen wir uns über deine Bewerbung. Und wenn du jemanden kennst - verrate es ihm/ihr! :)
Bis bald auf unserem Campus
Dagmar, Ingo und Dominik

Dein direkter Draht zu uns
0711 / 9378380

Traumjobs
Ab sofort suchen wir eine Technische Assistenz an der Lazi Akademie in Esslingen.
Die Lazi Akademie gGmbH ist eine gemeinnützige, staatlich anerkannte und private Medienakademie in Esslingen am Neckar. Wir sind 140 Studierende, 30 Dozent/innen und über 4000 Absolvent/innen. Wir sind kreative Denker/innen, Filmemacher/innen, Fotograf/innen, Grafiker/innen, Storyteller/innen und Content Creators mit visionären Mindset. Wir stehen für Individualität und freie Entwicklung. Wir wollen kreatives Potential entfalten.
Unsere Mission: Wir bilden Medienschaffende aus, die gefragt sind.
Für unser Fachbereiche suchen wir eine Allrounder/in mit technischem Know How im Umgang mit gängigen Medien- Foto- und Filmequipment. Du pflegst und verwaltest unseren Technik-Pool und hast immer den Überblick, wo was zu finden ist. Vor jedem Dreh / Produktion bereitest du verantwortungsbewusst und mit Blick für’s Detail und Vollständigkeit das Equipment vor und prüfst nach Rückgabe, ob alles funktioniert und wieder an seinem Platz ist. Dabei helfen dir sowohl Checklisten, Manuals als auch unser digitales Buchungssystem, welches du immer weiter optimierst.
Auf Drehs / Produktionen bist du als zusätzliche Kraft beteiligt, sei es als Fahrer oder Helping Hand. Du sorgst dafür, dass das Produktionsdepartment reibungslos läuft, indem du mit Blick auf das Wesentliche durch den Alltag navigierst und den Überblick bewahrst.
Deine Aufgaben
- Selbständige und reibungslose Koordination und Pflege des Equipment Pools
- Technikworkshops / Equipmentworkshops für Studierende
- Ein- und Auschecken von Technik bei Drehs / Produktionen
- Unterstützung bei der Organisation und Koordination von Produktionsabläufen
- Unterstützung bei der Drehvorbereitung (Drehgenehmigungen, Technik ausleihen, Requisiten besorgen etc.)
- Produktionsbus für Produktionen umbauen, beladen und fahren
Dein Profil
Du verfügst über mindestens 1 Jahre Berufserfahrung als Technische Assistenz / Produktionsassistent in einer Medienproduktion, Filmverleih und/oder Werbeagentur Du bist technikaffin und kennst jede Schraube vom Kamera rig auswendig bzw. tüftelst dich gerne in die Handhabe von Geräten hinein. Du verfügst über eine strukturierte, eigenverantwortliche sowie lösungsorientierte Arbeitsweise und machst dir die Dinge zu Eigen. Du bist ein Organisationstalent und behältst immer den Überblick. Du zeichnest dich durch deine Hands-on Mentalität aus. Dich begeistert, sich in neue Arbeitsabläufe und Prozesse einzuarbeiten, sich zu eigen zu machen und bestenfalls weiter zu optimieren
Du hast ein sehr gutes Verständnis von Deutsch und gutes Verständnis von Englisch in Wort und Schrift. Du besitzt einen Führerschein der Klasse B. Du fühlst die Sicher mit Sprinter, Multivan oder anderen grösseren PKWs
Das bieten wir
Zusammenarbeit mit einem sympathischen und motivierten Team
Ein kreatives Umfeld für die ganzheitliche Umsetzung von Filmprojekten
Projektverantwortung und die Führung junger motivierter Studierender
Bewerbungen bitte ausschließlich über unser Bewerbungsformular
Ansprechpartner:
Dominik Lazi
Vollzeit oder 80%
Auf dem Campus der Lazi Akademie
Optional mit Wohnmöglichkeit

Ich freue mich über Fragen!
Dominik Lazi - Stellv. Akademieleiter
Tel: 0177 6716790

Wir suchen eine erfahrene Dozentin, die uns bei der Einführung und Umsetzung des Moduls "Soziale und emotionale Fähigkeiten" in der dreijährigen schulischen Berufsausbildung der Lazi Akademie gGmbH - Akademie für Visuelle Kommunikation unterstützt.
Die ideale Kandidatin sollte über einen Hochschulabschluss in einem relevanten Fachbereich wie Sozialpsychologie, Pädagogik oder Kommunikationswissenschaft verfügen und mindestens 3 Jahre Erfahrung im Unterrichten oder Coaching von jungen Erwachsenen haben. Erfahrung im Bereich der sozialen und emotionalen Kompetenzen sowie in der Arbeit mit jungen Erwachsenen im Medienbereich ist von Vorteil.
Die Aufgaben umfassen die Vorbereitung und Durchführung von Unterrichtsstunden, die Betreuung der Schülerinnen, die Durchführung von Projekten, die Zusammenarbeit mit anderen Lehrer/innen und Schulleiter/innen und die Mitarbeit bei der Einführung des neuen Moduls, einschließlich der Erstellung von Unterrichtsplänen und -materialien.
Wir bieten eine faire Vergütung, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem dynamischen und innovativen Umfeld zu arbeiten. Wenn Sie sich für die Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenzen junger Erwachsener im Medienbereich engagieren und eine Karriere in der Medienbildung suchen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Themen
- Sozial- und Emotionspsychologie
- Kommunikationstechniken
- Teamarbeit und Führung
- Konfliktmanagement
- Selbstreflexion und persönliche Entwicklung
- Empathie und Interkulturelle Kompetenz
- Mentales und emotionales Wohlbefinden
- Grundlagen der Beratung und Coaching
- Verhandlungstechniken
- Projektmanagement und Teamleitung
- Vorbereitung auf den Berufseinstieg
Das Modul beinhaltet praktische Übungen und Rollenspiele, um die Schüler/innen darin zu unterstützen, ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten in einer realistischen Umgebung anzuwenden. Schüler/innen werden zudem einzelne Gastvorträge besuchen, um ihnen einen Einblick in die Anforderungen und Herausforderungen der Arbeitswelt zu geben.
Jahr 1:
- Grundlagen der Sozial- und Emotionspsychologie (8 Einheiten): In diesem Modul werden die Schüler/innen die Grundlagen der Sozial- und Emotionspsychologie erlernen, einschließlich der verschiedenen Theorien und Konzepte, die die menschliche Interaktion und das Verhalten erklären. Sie werden auch lernen, wie Gefühle und Emotionen die Kommunikation und die Beziehungen beeinflussen.
- Kommunikationstechniken (4 Einheiten): In diesem Modul werden die Schüler/innen lernen, wie man effektiv kommuniziert, einschließlich der Verwendung von verschiedenen Kommunikationskanälen und -techniken. Sie werden auch lernen, wie man konstruktiv Feedback gibt und empfängt.
- Teamarbeit und Führung (2 Einheiten): In diesem Modul werden die Schüler/innen lernen, wie man erfolgreich in einem Team arbeitet und wie man als Teamleiter oder Teammitglied eine positive Dynamik aufrechterhält.
- Konfliktmanagement (2 Einheiten): In diesem Modul werden die Schüler lernen, wie man Konflikte erkennt und löst, indem sie verschiedene Techniken und Strategien anwenden.
Jahr 2:
- Erweiterte Kommunikationstechniken (6 Einheiten): In diesem Modul werden die Schüler/innen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf Kommunikation vertiefen, einschließlich der Verwendung von verschiedenen Techniken für schwierige Gespräche und die Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen.
- Empathie und Interkulturelle Kompetenz (4 Einheiten): In diesem Modul werden die Schüler/innen lernen, wie man Empathie entwickelt und wie man in interkulturellen Situationen erfolgreich kommuniziert und zusammenarbeitet.
- Mentales und emotionales Wohlbefinden (3 Einheiten): In diesem Modul werden die Schüler/innen lernen, wie man ein gesundes, mentales und emotionales Gleichgewicht aufrechterhält, einschließlich der Verwendung von Techniken wie Entspannung, Selbstreflexion und Stressmanagement.
- Grundlagen der Beratung und Coaching (3 Einheiten): In diesem Modul werden die Schüler/innen lernen, wie man als Berater oder Coach arbeitet, indem sie verschiedene Techniken und Methoden anwenden, um Menschen dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen und Probleme zu lösen.
Jahr 3:
- Advanced Emotionspsychologie (4 Einheiten): In diesem Modul werden die Schüler/innen ihre Kenntnisse der Emotionspsychologie vertiefen, einschließlich der Untersuchung von komplexen Themen wie emotionaler Intelligenz und der Anwendung dieser Konzepte in der Praxis.
- Verhandlungstechniken (4 Einheiten): In diesem Modul werden die Schüler/innen lernen, wie man erfolgreich verhandelt, indem sie verschiedene Techniken und Strategien anwenden, um ihre Ziele zu erreichen und Kompromisse zu erzielen.
- Projektmanagement und Teamleitung (4 Einheiten): In diesem Modul werden die Schüler/innen lernen, wie man Projekte erfolgreich leitet und koordiniert, indem sie verschiedene Techniken und Methoden anwenden, um Ziele zu erreichen und Probleme zu lösen.
- Abschlussprojekt (4 Einheiten): In diesem Modul werden die Schüler/innen ein Abschlussprojekt durchführen, in dem sie ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden und ihre Fähigkeiten im Bereich der sozialen und emotionalen Kompetenzen demonstrieren.
Die Unterrichte finden vor Ort auf dem Campus der Lazi Akademie gGmbH statt.
Einzelbetreuung / Coaching kann optional in Online-Meetings abgehalten werden.
16 Einheiten mit je 135 Min / Semester oder Optional als Blockseminar

Theorie- und Praxisausbildung - Film (m/w/d)
Im Fachbereich Film und Mediendesign der Lazi Akademie in Esslingen suchen wir eine/n ambitionierte/n Filmemacher/in (m/w/d) für die Ausbildung mit Schwerpunkt auf szenischem Kurz- und Werbefilm.
Wir vereinen das praktische Handwerk des Filmemachens mit digitalen Themen und Trends, in einem Fachbereich. So lernen Studierende praxis- und marktorientiert von Filmemacher/innen aus den Bereichen Regie, Kamera, Schnitt, Produktion, Dramaturgie, Sound und Postproduktion. Und von Profis aus der Werbe- und Digitalbranche aus den Bereichen Marketing, Social Media, Storytelling und Digitale Medien. Die Kombination aus fachlichem und gestalterischen Know-How mit einem breiten Spektrum an digitaler Expertise machen unsere Studierenden zu gefragten Filmemacher/innen in einer digitalisierten Medienbranche.
Die Lazi Akademie gGmbH ist eine gemeinnützige, staatlich anerkannte und private Medienakademie in Esslingen am Neckar. In drei Fachbereichen sind wir rund 140 Studierende, 30 Dozent/innen und über 4000 Absolvent/innen. Wir sind kreative Denker/innen, Filmemacher/innen, Fotograf/innen, Grafiker/innen, Storyteller/innen und Content Creators mit visionären Mindset. Wir stehen für Individualität und freie Entwicklung. Wir wollen kreatives Potential entfalten.
Unsere Mission: Wir bilden Medienschaffende aus, die gefragt sind.
Lazilogie: www.lazi-akademie.de/lazilogie/
Deine Aufgaben:
- Unterricht im Bereich der allgemeinen Filmpraxis und Filmproduktion
- Organisation und Durchführung von Workshops
- Betreuung der Studierenden in der Praxis
Das bringst Du mit:
- Berufserfahrung in der Werbefilmbranche
- Erfahrung im Umgang mit Film-, Licht-, Kamera-, und Tontechnik
- Leidenschaft, Kreativität und Teamwork
- Souveränität, Kommunikations- und Präsentationsstark
- Routine im Arbeiten, Coachen und Führen junger Menschen
- Berufserfahrung & abgeschlossenes Studium / Ausbildung
- Pädagogische Basiskompetenzen
Das bieten wir:
- Umfangreiche Zeit für Vorbereitungen in der vorlesungsfreien Zeit (Semesterferien / Baden Württembergische Schulferien)
- Nutzung der Infrastruktur und Büro für die eigene Selbstständigkeit (optional)
- Zusammenarbeit mit einem sympathischen und motivierten Team
- Ein kreatives Umfeld für die ganzheitliche Umsetzung von Filmprojekten
- Projektverantwortung und die Führung junger motivierter Schüler/innen
Ansprechpartner:
Dominik Lazi
Ab März 2023
Auf Honorarbasis oder Teilzeit 60%
Auf dem Campus der Lazi Akademie
Berufsbezeichnung, Abschluß
Medienassistent-Technik, Medienassistentin-Technik
Im fachlichen Umfeld der Lazi Akademie mit den Themenbereichen
Fotodesign, Film- und Mediendesign, Computerbasierte Medien, Computeranimation, Online-Medien, Interaktiv-Medien, Screen-Design, Grafik- und Kommunikationsdesign, Gestaltung, Marketing
Kenntnisse und Fähigkeiten
Der Medienassistent-Technik hat sich ein breitgefächertes, fachbereichsübergreifendes Begriffs- und Schwerpunktwissen in folgenden Bereichen angeeignet:
Technik
Computeranwendungen im Bereich Medien, Organisation, Planung und Einsatz, Produktion - Wiedergabe, Technik, Medientechnik, Multi-Screen Techniken, Film, Videofilm, Interaktive Medien, Vernetzte Medien, Multimedia, Medientechnik / Technologien: Systeme, AV-Technik, Kamera, Filmtechnik, Videotechnik, Tonstudiotechnik, Fotografie, Aufnahmetechnik, Studiotechnik, Lichttechnik, Veranstaltungstechnik, Tricktechnik, Live-Streaming
Computer
Interaktive Medien, WEB-Seiten Erstellung, Schnitt, Grading, Tonmischung, Präsentation, Spezialeffekte, Animation, Computerwissen, Computergrafik, Computeranimation, Computerunterstützte Drehbucherstellung, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Tricktechnik, Computeranimation
Hintergrundwissen Theorie
Medientheorie, Aufnahmeformate, Elektro, Elektronik, Tontechnik, Videotechnik, Lichttechnik, DMX-Steuerungstechnik
Organisation, Produktion und Workflow
Operating, Produktion, Postproduktion, Präsentation, Übersicht über Produktionsabläufe, Konzeption, Vernetztes Denken, Schnitt, Musik, Sprache, Mischung
Betriebswirtschaft
Grundlagen Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, kfm Betriebsorganisation.
Medienkalkulation, Geschäftsbedingungen, Recht,
Planung Organisation
Organisation, Planung, Einsatz, Netzplantechnik, Projektmanagement, Zeitmanagement, Planungsphasen, Einsatz Operating, Disposition.
Hard- und Softwarehersteller, Fachhandel, Dienstleister, Service, Industrie, Handel, Messe, Veranstaltungen.
Persönliche Fähigkeiten
Menschenführung, Konfliktlösungen (Verhalten / Führung / Motivation), Kommunikation mit Teamkollegen, Produktionsteams und mit externen Dienstleistern.
Der Medienassistent-Technik hat ausreichende Kenntnisse in den fachlichen Bereichen wie in der Durchführung von Medienproduktionen zu besitzen, um als technischer Assistent bei Foto, Film- und Medienproduktionen usw. zugewiesene Aufgaben, auch solche übergreifender Art, durchzuführen.
Ein Medienassistent muss ...
...mindestens die Fremdsprache Englisch grundlegend beherrschen,
...für die Erstellung von Manuskript, Tabellen usw. die erforderlichen Methoden und Arbeitsmittel wie Textsysteme usw. kennen,
...bei der Planung , Kalkulation, Organisation und Durchführung von Projekten kompetent mitarbeiten können,
...die einschlägigen Normen, Vorschriften und Gesetze über Urheberrecht, Haftung, Copyright usw. kennen,
... bereichsübergreifend in Zusammenhängen denken können.
Aufgaben
Die Aufgabe eines Medienassistenten-Technik ist es, Projektziele auf Weisungen präzise umzusetzen, sie den Ausführenden zu vermitteln, die Durchführung zu koordinieren und sie fachlich, technisch und organisatorisch sowie terminlich zu überwachen. Seine Aufgabe ist es, seine Vorgesetzten zu entlasten und Aufgaben selbstständig und verantwortlich durchzuführen, bzw. in Auftrag zu geben.
Tätigkeitsfelder
Medienassistenten-Technik arbeiten insbesondere in folgenden Tätigkeitsfeldern:
- Unternehmensintern: z.B. in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Messe und Medienproduktion.
- Produktionsstudios für Film, TV, Video, Livestream.
- Behörden und wissenschaftliche Institutionen.
- Medien Ausbildungsstätten Schulen und Hochschulen
- Unternehmensintern z.B. in den Bereichen Messe, Marketing, Verkaufsförderung und Medienproduktion.
- Behörden und wissenschaftliche Institutionen.
- Filmproduktionsfirmen und Werbeagenturen
Persönliche Voraussetzungen
Organisatorisches Geschick, Anpassungsfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit und Entschlussfreudigkeit, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität.
Berufliche Voraussetzungen
Höherer Schulabschluss, mindestens aber Mittlere Reife und/oder eine mindestens zweijährige technische berufliche Tätigkeit. Bürotechnische Kenntnisse sind erwünscht. Führerschein.
Besonderheiten der Ausbildung:
Die Ausbildung findet an der Lazi Akademie gGmbH (Gemeinnützige GmbH) statt.
Die Ausbildung verläuft im Wesentlichen praxisorientiert in Form einer Assistenztätigkeit im medientechnischen Bereich und in Vollzeit. Der Medienassistent arbeitet eng mit der technischen Akademieleitung zusammen. Er koordiniert und organisiert das technische Equipment, gibt Geräte an Mitarbeiter und Studierende aus, erklärt und weist in technische Geräte (Kameras, Tontechnik…) ein, unterstützt Studierende in technischen Fragen während deren Film- und Fotoproduktionen in den Studios und auch on Location außerhalb des Akademie Campus.
Der Auszubildende erhält zu Beginn eine monatliche Ausbildungsvergütung von 950,- Euro brutto. Pro Semester (Halbjahr) erhöht sich diese Ausbildungsvergütung um 100,- Euro brutto. Der Student wird der technischen Akademieleitung zugeordnet.
Prüfungen
Am Ende eines jeden Ausbildungsjahres wird eine theoretische und eine praktische Prüfung abgelegt. Die jeweiligen Prüfungsinhalte werden dem Schüler rechtzeitig bekanntgegeben.
Das 3. Ausbildungsjahr ist ein Projekt- und Prüfungsjahr. Hier arbeitet der Auszubildende als kompetenter und selbständiger Assistent der technischen Geschäftsleitung.
In diesem Ausbildungsjahr findet ebenfalls die theoretische und praktische Abschlussprüfung statt.
Ein Schwerpunkt dieser Prüfung wird neben weiteren technischen und organisatorischen Themen die qualifizierte und anspruchsvolle Nutzung der Bürokommunikation sein (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Netzkommunikation, Termin- und Projektplanung und Disposition sowie vertiefte Kenntnisse im Bereich des Berufsfeldes Audiovisuelle Medien).
Abschluss:
Die Absolventen erhalten bei Bestehen der Abschlußprüfung ein Abschlusszeugnis der Lazi Akademie gGmbH sowie spezielle Leistungszertifikate für besondere Fachgebiete und Sonderprojekte (z.B. Screen-Design, Projektleitung, Lichttechnik usw.). Das Zeugnis wird von der Lazi Akademie gGmbH ausgestellt und wird zusätzlich von der Medienakademie der Medienberater zertifiziert.
Bewerbung:
Die Bewerbung erfolgt formlos durch eine schriftliche Selbstdarstellung mit folgenden Inhalten:
Name, Plz, Ort, Straße, Telefon, E-Mail / Lebenslauf / Lichtbild farbig / Gründe für diese Berufswahl / Besondere Interessen – Stärken / Familienstand / Schulbildung und erreichter Schulabschluss, Schulzweig / Weiterbildungen und Kurse / ggf. Berufsausbildungen / praktische Erfahrungen im Beruf / Fremdsprachen / Alter / Führerscheine / Spezialkenntnisse / Selbsteinschätzung
Ansprechpartner:
Ingo Lazi
Ab sofort!
Auf dem Campus der Lazi Akademie

Ich freue mich über Fragen!
Dominik Lazi - Stellv. Akademieleiter
Tel: 0177 6716790
Die Lazi Akademie gGmbH ist eine gemeinnützige, staatlich anerkannte und private Medienakademie in Esslingen am Neckar. Wir sind 140 Studierende, 30 Dozent/innen und über 4000 Absolvent/innen. Wir sind kreative Denker/innen, Filmemacher/innen, Fotograf/innen, Grafiker/innen, Storyteller/innen und Content Creators mit visionären Mindset. Wir stehen für Individualität und freie Entwicklung. Wir wollen kreatives Potential entfalten.
Unsere Mission: Wir bilden Medienschaffende aus, die gefragt sind.
So denken wir: https://www.lazi-akademie.de/lazilogie/
Aufgaben im Bereich Studien- bzw. Ausbildungsleitung
- Optimierung einer innovativen und zukunftsträchtigen Medienausbildung die den Anforderungen einer dynamisch entwickelnden Medienbranche gerecht ist.
- Ausarbeitung und aktualisierung von Modul- und Lehrplänen
- Implementierung neuer Lehrinhalte
- Pflege der Wissensdatenbank (Präsentationen, Handouts etc.)
- Ausarbeitung eines Kompetenzprofil für Absolvent/innen
- Rekrutierung von geeignetem Lehrpersonal
- Qualitätsüberprüfung der Ausbildungsinhalte
- Präsentation der Semesterplanung für Studierende
Aufgaben im Bereich Projektleitung
- Planung von Modul- und Fachbereichsübergreifenden Projekten
- Projekt-Partnerschaften mit lokalen und internationalen Institutionen
- Planung von Praxis- und Realprojekten, Ausflügen und Workshops
- Einbindung von Gastreferenten für Vorträge / Präsentationen
Fähigkeiten
- Absolutes Organisationstalent
- Zuverlässige, selbständige und teamfähige Arbeitsweise
- Kommunikations- und Präsentationsstark
- Sicher im Erstellen von strukturierten, verständlichen Texten
- Erfahrung im Gestalten von internen Abläufe, Strukturen und Prozessen
- Pädagogische Basiskompetenzen
Qualifikationen
- Abgeschlossene Ausbildung oder Studium
- Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position (Unternehmen / Agenturen in der Medien- oder Kreativwirtschaft)
Das bieten wir
- Zusammenarbeit mit einem sympathischen und motivierten Team
- Ein kreatives Umfeld für die ganzheitliche Umsetzung von Filmprojekten
- Projektverantwortung und die Führung junger motivierter Schüler/innen
- Möglichkeit im Homeoffice zu Arbeiten in der Zeit der Baden Württembergischen Schulferien und der Semesterferien.
Ansprechpartner
Dagmar Lazi
Vollzeit / Teilzeit ab sofort

Ich freue mich über Fragen!
Dominik Lazi - Stellv. Akademieleiter
Tel: 0177 6716790

Wir sind eine private und gemeinnützige Berufsfachschule für Visuelle Kommunikation in Esslingen. Täglich speisen ca. 20-30 Schüler/innen, Dozenten/innen und Mitarbeiter/innen und hin und wieder auch mal ein paar externe Besucher/innen im Bistro. Zur Auswahl gibt es in der Regel ein vegetarisches Gericht und ein Fleisch-/Fischgericht, Nachtisch, Getränke, Snacks und natürlich ganz viel Kaffee und Cappuccino. Neben Essen und Trinken ist das Bistro unser “Sozialer Treffpunkt” - also immer was los.
Wir suchen eine/n leidenschaftliche/n Koch/Köchin der/die unser Bistro auf dem Campus, weiterführt. Wir freuen uns auch über Rentner/innen die Zeit und vor allem Lust haben für unsere kreativen Nachwuchstalente zu kochen.
Art der Stelle
Auf Selbstständiger Basis / Teilzeit
Arbeitsstunden:
ca. 20 pro Woche
(Das Bistro in während der baden-württembergischen Ferien und in den Semesterferien (August und geschlossen)
Ansprechpartner:
Dominik Lazi
Ab September 2022
Auf dem Campus der Lazi Akademie
Bewerbungen ausschließlich über das Formular einreichen (Datenschutz)
Bewerbungen bitte über das Formular einreichen. Danke!

Ich freue mich über Fragen!
Dominik Lazi - Stellv. Akademieleiter
Tel: 0177 6716790
Benefits
- Spaß und Freude!
- Eine familiäre Atmosphäre
- Wir duzen uns - das ist doch klar!
- Vergünstigung im Akademie-Bistro mit sehr leckeren und gesunden Speisen
- Immer ein offenes Ohr für deine Anliegen
- Ein Arbeitsverhältnis auf Augenhöhe
- Kostenlosen Tee und Kaffee (Bio)
- Wertschätzende Atmosphäre
- Wir feiern unsere Erfolge
- Schöne Büros und Arbeitsplätze
- Kollegiales Miteinander
- Außergewöhnliche Team-Events
- Fortbildungsmöglichkeiten
- Flexibilität
- Parkplatz
