Studiengänge Medien und Kommunikation

Derzeit gibt es in Deutschland knapp 700 Studiengänge Medien und Kommunikation. Mit zunehmendem Medienangebot steigt das Angebot an Berufen in der Medien- und Kommunikationsbranche. Das führt dazu, dass sich Berufsbilder wie Journalisten, Medienmanager, Gamedesigner, Grafikdesigner, Fotografen, Filmemacher, Medieninformatiker, PR-Fachkräfte unter den Sammelbegriffen Medien und Kommunikation wiederfinden. Eines jedoch gilt für alle gleichermaßen: Um erfolgreich in diesen Berufen arbeiten zu können, braucht es viel Praxiserfahrung. Eine Tatsache, mit der sich speziell Hochschulen oft schwertun. Denn die Studiengänge Medien und Kommunikation sind wie viele andere Studiengänge an Universitäten auf theoretische Inhalte ausgerichtet. Da kommt die Praxis oft zu kurz! 

Eine echte Alternative zum herkömmlichen Studium bietet dir die Ausbildung an einer Berufsfachschule mit ausreichend Praxisbezug wie es beispielsweise die Lazi Akademie in Esslingen eine ist. Welche Ausbildungsinhalte dich hier erwarten beziehungsweise wie du schlussendlich ebenfalls den Masterabschluss erreichst, ganz ohne Zeitverlust gegenüber einer herkömmlichen Universität, erfährst du hier.

Medien- und Kommunikationsdesigner/in werden

Die Lazi Akademie bietet dir wahlweise in einem von drei Fachbereichen die Ausbildung zum staatlich anerkannte/n Mediendesigner/in an. Wenn du neben der Theorie auch den engagierten Einsatz in Produktionsstudios und -ateliers suchst, wenn du wissen willst, wie erfolgreiche Werbekampagnen, Kinofilme, Multimediaproduktionen oder virale Social Media-Events funktionieren, dann bist du in einem dieser drei Fachbereiche bestens aufgehoben. So erwirbst du innerhalb von sechs Semestern deinen staatlich anerkannten Abschluss zum/zur Mediendesigner/in und hast damit eine Menge Erfahrung und das entsprechend zugehörige Wissen, um eine erfolgreiche Karriere in der Medienbranche zu starten.

Fachbereich Grafik- und Kommunikationsdesign

Vom Flugzeug bis zum Kugelschreiber – alles braucht Gestaltung. Und genau darum geht es hier – um Gestaltung. Wenn du mit Herzblut daran gehen willst, aufmerksamkeitsstarke Werbekampagnen zu erstellen, Leitsysteme für Großraumgebäude wie Flughäfen, Museen oder Konzerthallen zu erstellen. Wenn aber auch die kleinen, feinen Dinge dein gestalterisches Herz höher schlagen lassen wie Etiketten für hochwertige Spirituosenprodukte, Titelseiten für renommierte Lifestyle-Magazine oder Verpackungsdesigns für exklusive Produkte, dann bist du hier genau richtig. 

In sechs Semestern lernst du an der Lazi Akademie von der Konzeption über die Produktion bis hin zur Veröffentlichung alles, was der Voll-Profi als Grafik- und Kommunikationsdesigner/in in einem erfolgreichen Job braucht. In vielen Praxiseinheiten lernst du, wie Gestaltungsaufträge professionell abgewickelt werden. Und das sogar mit realen Kundenaufträgen! Die Theorie kommt aber auch hier nicht zu kurz: Kunst- und Mediengeschichte, Design Management, Technologie Druck und Medien, Werbelehre sind nur ein paar von etlichen Fächern, die dir als wertvolle Vertiefung für deine praktischen Aufgaben mitgegeben werden. Der Lehrplan steht dem einer Hochschule somit in nichts nach. Im Gegenteil: Das hohe Maß an Praxis hilft dir sogar, dein Wissen schneller und gründlicher zu vertiefen.

Staatlich anerkannte Abschlüsse  
Mediendesigner/in - Digital und Print
Mediendesigner/in - Film und Audiovision
Fotodesigner/in

Ausbildungsdauer
6 Semester (3 Jahre)

Voraussetzungen
Abitur, mittlere Reife oder abgeschl. Berufsausbildung

Semesterbeginn
März und September

Bewerbung
Jederzeit möglich!

Studium
Studium zum Master of Arts an der University of Wolverhampton möglich.

Fachbereich Fotografie und Mediendesign

Du willst den Sprung vom beseelten Fotografie-Amateur zum Profi-Fotografen schaffen. Du weißt, dass der Profi nicht nur shootet, sondern die Bilder vorher im Kopf plant. Dich interessiert wie Mode-, Food-, Sport-, Auto-Fotografie und viele anderen Themen fotografisch wirklich funktionieren. Spannende Shootings in professionellen Studios mit begabten Models und hochprofessionellen Coaches warten auf dich. Du lernst Licht setzen, Perspektiven auszuloten, Bilder im vorab gedanklich zu konzeptionieren bzw. nach den Shootings digital zu bearbeiten für ein optimales Endergebnis. Auch im Bereich Fotografie und Mediendesign heißt es: Ergebnis gut, Kunde zufrieden. Denn deine Praxiserfahrungen finden immer auch wieder unter realen Auftragsbedingungen mit echten Kunden statt. Die notwendige Theorie erhältst du praxisbegleitend ebenfalls. Damit du nicht nur shooten kannst, sondern auch Verträge mit Models und Auftraggebern abschließen kannst, weißt, wie die Technik, die du bedienst, wirklich funktioniert oder wie man sich als Fotograf/in in heutigen Zeiten gelungen vermarktet.

Fachbereich Film und Mediendesign

Hier lernst du ein Medium in- und auswändig kennen, das in heutiger Zeit rasant an Bedeutung gewinnt: das Bewegtbild. Spielfilme drehen, Werbespots produzieren, Musikvideos erstellen, aber auch Liveshows, Livestreams und Messe-TV zu konzeptionieren, Viralspots zu kreieren und produzieren, Dokumentationen und Reportagen fürs Fernsehen vorzubereiten und auszuführen. Wenn dich das alles magisch in den Bann zieht, wenn du dich auf dem Regiestuhl genauso sehen kannst wie hinter der Kamera, wenn dich das Sounddesign im Tonstudio genauso fasziniert wie der Schnitt im Digi-Lab, dann bist du in diesem Fachbereich der Lazi Akademie am richtigen Platz. Die Inhalte hier sind äußerst vielfältig und spannend, denn beim Filmeproduzieren trifft das höchste Maß an unterschiedlichen Themen aufeinander. 

Vom Drehbuchschreiben über das Filmen im Studio oder außerhalb bis hin zur Nachbearbeitung per Schnitt und Ton ist immens viel Wissen nötig, um als professionelle/r Filmemacher/in in der Medien- und Kommunikationsbranche erfolgreich zu landen. Aber auch organisatorische Fragen sind hier existenziell: Wer bucht die Stuntmen und -women, wie sehen die Verträge mit den Darstellern aus? Wer kümmerst sich um die Drehgenehmigungen in der Innenstadt für die rasante Autojagd? Und wie organisiert man ein vernünftiges Catering? Eine Menge theoretischer Input hilft dir dabei, deine praktischen Erfahrungen wirkungsvoll zu unterstützen. Die Ausbildungsinhalte im Fachbereich Film und Mediendesign sehen aus wie folgt:

Master-Abschluss

Nach den drei Jahren an der Lazi Akademie hast du mit dem Lazi Diplom den Abschluss zum/zur staatlich anerkannten Mediendesigner/in in der Tasche. Darüber hinaus kannst du automatisch ohne Bewerbung oder Numerus Clausus an unserer Partneruniversität im englischen Wolverhampton in nur einem Jahr den Masterabschluss dranhängen. Das bedeutet, du bist in der gleichen Zeit wie die Uni-Absolventen am gleichen Ziel angelangt. Die entscheidenden Vorteile jedoch sind:  Du hast zusätzlichen noch einen Berufsabschluss in der Tasche und dazu noch weit mehr Praxiserfahrung im Medienbereich als die Kollegen von der Hochschule.

Wie hat dir diese Seite gefallen?

Bewerten
 
 
 
 
 
 
1 Bewertungen
100 %
1
5
5
 
Infotag und Campusführung